Lichtechtheit
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Sonnenschirmen und Markisen ist die Lichtechtheit. Dies gilt besonders für die Gastronomie, wo Sonnenschirme und Markisen nicht nur als Schutz vor der Sonne dienen, sondern auch ein ästhetisches und funktionales Element darstellen, sowie dem Marketing nützen. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Bedeutung der Lichtechtheit bei Stoffen im Gastronomiebereich und geben Tipps für Gastronomen, die in langlebige und optisch ansprechende Sonnenschirme und Markisen investieren möchten.
Warum ist Lichtechtheit für Sonnenschirme in der Gastronomie so wichtig?
In der Gastronomie haben Sonnenschirme und Markisen eine doppelte Aufgabe: Sie bieten Gästen Schatten und Schutz vor UV-Strahlen und sind gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil der Außenwirkung. Das Erscheinungsbild der Sonnenschirme und Markisen trägt maßgeblich zum Eindruck bei, den Gäste von einem Restaurant, Café oder einer Bar gewinnen. Ausgeblichene, verblasste Farben können den Gesamteindruck eines Lokals negativ beeinflussen und somit potenziell Kunden abschrecken. Deshalb ist die Lichtechtheit der Stoffe so wichtig.
Ein gepflegter Außenbereich ist für Gastronomen von großer Bedeutung. Hohe Lichtechtheit bei Sonnenschirmen und Markisen sorgt dafür, dass die Farben auch nach intensiver Sonneneinstrahlung lebendig und frisch bleiben. Dies trägt zu einem einladenden und professionellen Erscheinungsbild bei, was besonders in stark frequentierten Bereichen wie Biergärten, Terrassen und Straßencafés wichtig ist.
Werbewirkung und Branding
Sonnenschirme und Markisen bieten eine hervorragende Möglichkeit zur Markenpräsentation. Viele gastronomische Betriebe nutzen bedruckte Sonnenschirme mit ihrem Logo oder spezifischen Farben, um ihre Marke zu stärken. Eine hohe Lichtechtheit stellt sicher, dass diese Werbeelemente auch nach langer Zeit noch klar und gut erkennbar bleiben, was die kontinuierliche Sichtbarkeit und Wiedererkennung der Marke unterstützt.
Langlebigkeit und Kostenersparnis
Investitionen in hochwertige, lichtechte Materialien zahlen sich langfristig aus. Sonnenschirme und Markisen, die ihre Farbe behalten, müssen seltener ersetzt werden, was die Kosten für Ersatz und Wartung reduziert. Für Gastronomen, die auf langfristige Rentabilität achten, ist die Lichtechtheit bei Sonnenschirmen und Markisen daher ein wesentlicher Aspekt.
Tipps für Gastronomen
- Qualität vor Quantität: Achten Sie auf Produkte, die eine Lichtechtheit von mindestens 5 haben. Hochwertige Materialien wie Acryl sind hier besonders empfehlenswert.
- Individuelle Gestaltung: Nutzen Sie die Möglichkeit, Sonnenschirme und Markisen individuell bedrucken zu lassen. Achten Sie darauf, dass die Druckfarben ebenfalls lichtecht sind.
- Pflege und Reinigung: Regelmäßige Reinigung mit milden Reinigungsmitteln trägt dazu bei, die Lichtechtheit des Stoffes zu erhalten. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, die die Schutzschicht beschädigen könnten.
- Saisonale Lagerung: Schützen Sie Ihre Sonnenschirme und Markisen in den Wintermonaten oder bei Nichtgebrauch durch geeignete Abdeckungen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Früher wurde Lichtechtheit in acht Stufen unterteilt, von Stufe 1 = sehr gering bis Stufe 8 = hervorragend. Diese DIN 53952 ist allerdings nicht mehr gültig. Inzwischen beruft man sich bei Lichtechtheit auf die vier Klassifizierungen „geringe Lichtechtheit“ bis „höchste Lichtechtheit“.
Bei Fragen zu Lichtechtheit von Sonnenschirmen und Markisen wenden Sie sich bitte an unsere Schirmprofis, SCHIRMHERRSCHAFT beantwortet Ihre Fragen gern.